Seminare, Workshops und mehr
All unsere Seminare werden hybrid angeboten – d.h., Sie können auswählen zwischen einer Online-Teilnahme oder einer Präsenz-Teilnahme vor Ort in Limburg an der Lahn. Bitte nutzen Sie den normalen Buchungsprozess, wir setzen uns direkt nach Buchung mit Ihnen in Verbindung, um abzustimmen, für welche Variante (Online oder Präsenz) Sie sich entscheiden.
BSI IT-Grundschutz-Praktiker - Zertifikatslehrgang
Das Seminar ermöglicht einen fundierten Überblick über die Inhalte und die Umsetzung der IT-Grundschutzmethodik des BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik). Im Rahmen der Schulung werden die BSI-Standards 200-x, 100-4 sowie die IT-Grundschutz-Methodik erarbeitet. Das Seminar basiert auf dem neuen Curriculum sowie der Qualifizierungsanforderungen des BSI und versetzt Sie in die Lage, die Aufgaben eines Informationssicherheitsbeauftragten (ISB) oder IT-Sicherheitsbeauftragten zu übernehmen. Neben den Standards 200-x und 100-4 fokussiert das Seminar die neuen Bausteine zum IT-Sicherheitsmanagement, IT-Strukturanalyse, Schutzbedarfsfeststellung, Modellierung, Sicherheitsanalyse sowie der Risikoanalyse. Das Seminar ist der Einstieg in das offizielle Zertifizierungsprogramm des BSI und entspricht der IT-Grundschutz-Basisschulung.
Prüfung:
Dieses Seminar kann sowohl mit als auch ohne Online-Prüfung gebucht werden. Sollten Sie die Online-Prüfung im Anschluss ablegen wollen, buchen Sie bitte diese Option bei Ihrer Anmeldung zusätzlich mit.
Seminarinhalte:
Einführung und Grundlagen der IT-Sicherheit und rechtliche Rahmenbedingungen
- Begriffe (Arten und Wichtigkeit von Informationen, Aspekte der Integrität, Verfügbarkeit, Vertraulichkeit usw.)
- Unterschied zwischen IT und OT sowie Security und Safety
- Gesetzliche Grundlagen (BSIG, IT-SiG usw.)
Normen und Standards der Informationssicherheit
- Überblick, Zweck und Struktur über relevante Normen und Richtlinien z.B. ISO 2700x usw.)
- Cobit, ITIL usw.
- IT-Grundschutz-Kompendium
- Branchenspezifische Sicherheitsstandards und IT-Grundschutz-Profile
Einführung IT-Grundschutz
- IT-Grundschutz – Bestandteile
- Sicherheitsprozess
- Rollen, Verantwortung und Aufgaben (Leitung, Informationssicherheitsbeauftragte, ICS-Informationssicherheitsbeauftragte, Information-Management-Team usw.)
- Sicherheitskonzept
- Leitlinien erstellen
IT-Grundschutz-Vorgehensweise (Überblick)
- Leitfragen zur IT-Grundschutz-Absicherung Basis-Anforderungen
- Standard-Anforderungen
- Anforderungen für den erhöhten Schutzbedarf
- Wahl der Vorgehensweise am Praxisbeispiel
Kompendium (Überblick)
- Aufbau und Anwendung des Kompendiums
- ISMS (Informationssicherheitsmanagementsystem)
- Prozess-Bausteine
- System-Bausteine
- Umsetzungshinweise
- Erstellung eines Bausteins
Umsetzung der IT-Grundschutz-Vorgehensweise
- Netzplan erstellen
- Geschäftsprozess und zugehörige Anwendungen sowie IT-Systeme, Räume erfassen
- Schutzbedarfskategorien, Vorgehen und Vererbung
- Modellierung gemäß IT-Grundschutz (Vorgehen, Dokumentation, Anforderungen anpassen)
IT-Grundschutz-Check
- Was wird geprüft?
- Vorbereitung und Durchführung
- IT-Grundschutz-Check dokumentieren
- Entscheidungskriterien
- Beispiel für die Dokumentation
- Beispiel für die Durchführung
Risikoanalyse
- Die elementaren Gefährdungen sowie andere Gefährdungsübersichten
- Vorgehen bei der Risikobewertung und Risikobehandlung
- Beispiel für die Risikobewertung
Umsetzungsplanung
- Maßnahmenplan entwickeln und dokumentieren, Aufwand schätzen, Umsetzungsreihenfolge und Verantwortlichkeit bestimmen, begleitende Maßnahmen planen
- Aufwände schätzen
Aufrechterhaltung und kontinuierliche Verbesserung
- Leitfragen für die Überprüfung
- Überprüfungsverfahren
- Kennzahlen
- Reifegradmodelle
- Beispiel für die Anwendung eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP)
Zertifizierung und Erwerb des IT-Grundschutz-Zertifikats auf Basis von ISO-27001
- Arten von Audits z.B. Prozess- und Produkt-Audit
- Grundsätze der Auditierung 1st, 2nd, 3rdParty Auditoren
- Modell der Akkreditierung und Zertifizierung
- Ablauf des BSI-Zertifizierungsprozesses
IT-Grundschutz-Profile
- Aufbau eines Profils
- Erstellung eines Profils
- Anwendung bzw. Nutzungsmöglichkeit veröffentlichter Profile
Vorbereitung auf ein Audit
- Planung und Vorbereitung (Rollen und Verantwortlichkeiten, Unabhängigkeit, Auditplan, Checklisten, Kombination von Audits, Synergieeffekte)
- Auditprozess-Aktivitäten (Zusammenstellung eines Teams, Dokumente vorbereiten, Planung des Vor-Ort-Audits, Umgang mit Nichtkonformitäten)
- Berichtswesen (Inhalt und Aufbau eines Berichtes, Genehmigung und Verteilung, Aufbewahrung und Vertraulichkeit)
- Folgemaßnahmen (Vor-Audit, Wiederholungsaudit, Überwachung, Korrekturmaßnahmen)
- Qualifikation von Auditoren (Berufserfahrung, Schulung, persönliche Eigenschaften, Aufrechterhaltung der Qualifikation)
Notfallmanagement
- Prozess (initiieren, analysieren, einführen, üben, verbessern)
- Überblick über den BSI-Standard 100-4
- Notfallmanagement Prozess (initiieren, analysieren, einführen, üben, verbessern)
- Business-Impact-Analyse (BIA)
- Notfälle bewältigen (Umgang mit Sicherheitsvorfällen)
- Vorgehensweise bei Sicherheitsvorfall und Meldeweg erarbeiten
Zusammenfassung und Vorbereitung auf die Prüfung
Zielgruppe:
Jeder Interessierte, der zukünftig Aufgaben im Bereich Informationssicherheit wahrnehmen soll sowie Interessierte, die Informationssicherheit für sich als Karrierechance sehen und einen passenden Einstieg suchen. Fachpersonal, dass den CISO bzw. ISB des Unternehmens in seinen Tätigkeiten unterstützt sowie alle IT-Sicherheitsinteressierte und IT-Compliance Manager.
Voraussetzungen:
Keine oder rudimentäre Grundkenntnisse zum IT-Grundschutz
Jede Erneuerung einer Zertifizierung erfordert eine bestimmte Anzahl an CPE-Credits (Continuing Professional Education). Bei uns können Sie durch Ihre Teilnahme CPEs erwerben, die für Ihre Zertifizierung relevant sind.
Sie erhalten für diesen Baustein 21 CPEs
Nummer | BSIP 006 |
Ort | Limburg Fahrgasse 5 65549 Limburg |
Preis | EUR 200,00 – 2.097,00 MwSt exkl. |
Kontakt | CARMAO GmbH Fahrgasse 5 65549 Limburg Tel. 06431 2196 150 www.carmao.de |
Datum von | Datum bis |
---|---|
13.11.2023 09:00 | 15.11.2023 17:00 |
02.01.2024 09:00 | 04.01.2024 17:00 |
Gerne führen wir diese Schulung auch in der Inhouse-Variante für Sie durch. Wir beraten Sie ausführlich und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot, das genau Ihren Erfordernissen entspricht. Sprechen Sie uns an: academy@carmao.de und +49 6431/2196-150. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Teilen Sie diese Seite: