CARMAO Qualifications
Die Qualifizierung der Fach- und Führungskräfte im Unternehmen ist Vertrauenssache, weil Sie zu Recht hohe Ansprüche an die Fortbildung Ihrer Mitarbeiter stellen. Deshalb bringen wir den breiten Fundus unserer Erfahrung mit vielfältigen Projekten in der Unternehmensresilienz ein, die über die theoretischen Grundlagen hinaus einen substanziellen Praxisbezug als Mehrwert schaffen. Hinzu kommt, dass die Schulungen auf einer modernen methodischen Grundlage beruhen, so dass bestmögliche Lernergebnisse gewährleistet sind.
Vertrauen Sie den Weiterbildungsexperten der CARMAO bei der Erstellung eines Masterplans für die Entwicklung von Fach- und Führungskräften zur Übernahme von Verantwortung in den Themenbereichen Informationssicherheit, Business Continuity, IT-Service Management und IT-Service Continuity Management, Compliance und Datenschutz in Verbindung mit den notwendigen Softskills zur Führung und Kommunikation.
Inhouse-Weiterbildung
Die Inhouse-Weiterbildungen der CARMAO Qualifications lassen sich individuell an den Teilnehmerkreis anpassen. Es besteht die Möglichkeit, unternehmensspezifische Vorgaben, Arbeitsabläufe oder -werkzeuge in Übungen und Beispielen aufzunehmen. So kann in einer Inhouse-Weiterbildung die „Brücke“ zwischen Lernfeld und Funktionsfeld anhand individueller Übungssequenzen wesentlich effektiver aufgebaut werden, denn der Lernerfolg während einer Weiterbildung sagt nichts darüber aus, ob der Mitarbeiter die erworbenen Fähigkeiten, Kenntnisse oder Fertigkeiten später auch tatsächlich in der Praxis ein-/umsetzen kann – und nur das zählt! Erscheint eine Qualifizierung als öffentliches Seminar bei einer geringen Teilnehmerzahl zunächst als die kostengünstige Alternative zur Inhouse-Durchführung, so ändert sich diese Sicht, sobald man Lernerfolg und Anwendungsnutzen der Weiterbildung gegenüberstellt.
Bei exklusiven Weiterbildungen wird in besonderer Weise auf die Situation der Teilnehmer eingegangen. So können individuelle Lernziele und –inhalte festgelegt werden, die Vorkenntnisse der Teilnehmer berücksichtigt werden und arbeitsplatznahe Übungen in die Weiterbildung eingearbeitet werden. Haben wir alle individuellen Rahmenbedingungen gemeinsam mit Ihnen festgelegt, wählen wir gemeinsam mit Ihnen die geeignete Qualifizierungsform aus – dies kann ein klassisches Seminar, ein Online-Training, eine Webcast-Reihe aber auch ein Coaching oder ein Workshop sein.
Inhaltlich orientieren sich die Weiterbildungen an den Themen der organisationalen Resilienz sowohl aus Sicht der Fachkompetenzen (Informationssicherheit, BCM, Risikomanagement etc.), wie auch aus Sicht der Sozial- und Methodenkompetenzen (Kommunikation, Konfliktmanagement, Projektmanagement u.ä.).
Inhouse Workshop Die Kunst der Täuschung - Social Engineering erkennen und abweh
Hintergrund:
Social Engineering ist der Versuch, Menschen durch Manipulation und Vorspiegelung falscher Tatsachen zur Preisgabe sicherheitskritische Informationen zu bewegen. Es gehört zu den erfolgreichsten und daher gefährlichsten Angriffsmethoden auf die Informationen einer Person oder eines Unternehmens. Erfolgreiche Social Engineers sind Meister auf der Klaviatur der menschlichen Psychologie. Sie kennen genau die Tasten, die sie bei Menschen drücken müssen, um sie in Denkfallen zu lotsen und in ihrem Handeln zu manipulieren.
In dem Workshop lernen Sie die Tricks der Social Engineers kennen und können Sie vor dem Hintergrund der menschlichen Motivationspsychologie bewerten. Dies ist wichtig, um auch entsprechende Gegenmaßnahmen zielgerichtet zu entwickeln und einzusetzen. Anhand von Fallbeispielen analysieren wir Formen des Social Engineerings und entwickeln gemeinsam Maßnahmen zur Verbesserung der Informationssicherheit durch aufmerksames Verhalten.
Zielsetzung:
Nach dem Workshop kennen alle Teilnehmer/innen (TN) die typischen Merkmale für Social Engineering-Angriffe und sie können angemessen darauf reagieren. Sie können insbesondere Phishing-Angriffe per E-Mail und auf Webseiten erkennen. Darüber hinaus haben die TN die psychologischen Hintergründe des Social Engineerings aus der Motivations- und Verhaltenspsychologie, sowie der Risikowahrnehmung, reflektiert und daraus Maßnahmen zum sicherheitsbewussteren Verhalten abgeleitet.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Worum geht es überhaupt
- Grundbegriffe der Informationssicherheit
- Mal bist du Hund, mal der Baum
- Die verschiedenen Rollen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eines Unternehmens im Bezug auf die Informationssicherheit
- Maskenball
- Was ist Social Engineering und welche Gefahren gehen damit einher?
- Wie ein Fisch im Wasser
- Erkennungsmerkmale von Social Engineering-Methoden
- Erkenne dich selbst
- Motivationsfaktoren des Menschen und wie Social Engineers diese ausnutzen
- Psychologische Aspekte der Risikowahrnehmung
- Die Outrace Theorie von P.M Sandmann
- Die Prospect Theorie von Kahnemann & Tversky
- Suche keine Fehler, suche Lösungen
- Erarbeiten konkreter Hilfestellungen zur Abwehr von Social Engineering-Angriffen und zur generellen Verbesserung der Informationssicherheit
Zielgruppe:
Alle Mitarbeiter/innen eines Unternehmens
Vorausgesetzte Kenntnisse:
Genereller Umgang mit EDV-Systemen (E-Mail, Websurfing, Login-Prozeduren mit Passwörtern etc.) sollte vertraut sein; spezielle Kenntnisse in IT-Sicherheit werden nicht vorausgesetzt
Über den Dozenten:
Volker Scheidemann arbeitet bereits seit dem Jahr 2000 im Bereich der Informationssicherheit, u.a. als Produktmanager für Verschlüsselungslösungen, Berater und Trainer. Nach diversen Lehraufträgen an verschiedenen Hochschulen und einer professionellen Trainerausbildung hat er seine Leidenschaft für das Lernauslösen seit 2018 zur Hauptaufgabe gemacht als freiberuflicher Trainer und als Professor für Wirtschaftsinformatik an der Provadis International School of Management and Technology in Frankfurt-Höchst. Sein besonderer Fokus liegt dabei auf den menschlichen Aspekten der Security Awareness und – wie es sich für einen studierten Mathematiker gehört – auf der Kryptografie.
Im Privatleben ist Volker Scheidemann leidenschaftlicher Swingtänzer und Trainer für Lindy Hop. Einem alten Swingtitel des Jimmie Lunceford-Orchesters entlehnt er auch sein Credo für die Lehre: T’ain’t what you do, it’s the way that you do it – that’s what gets results (übersetzt etwa: es kommt nicht darauf an, was du tust, sondern vielmehr wie du es tust – das prägt das Resultat).
Diese Seminarbeschreibung kann Ihnen als erster inhaltlicher Anhaltspunkt dienen. Sehr gerne nehmen wir eine individuelle Anpassung an Ihre Erwartungen und Wünsche vor.
Hierbei sind wir flexibel bezüglich der individuellen Inhalte, Lernziele, Lernform, Veranstaltungsorte und Termine. Gerne erstellen wir Ihnen ein entsprechendes Angebot.
Sprechen Sie uns für eine individuelle Weiterbildung an:
Mail: qualifications@carmao.de
Telefon: +49 6431 2196-150
Der CARMAO Quali-Pass: Von Weiterbildung profitieren
Was ist teurer als Bildung? Keine Bildung.
Wissen und damit einhergehend Qualifizierung sind essenziell für Ihre Karriere.
Ganz gleich, ob Sie für ein Unternehmen arbeiten, Freelancer, selbständig oder Privatperson sind: Mit dem Quali-Pass von CARMAO sparen Sie nicht an Bildung, sondern mit Bildung.
Sie können bedarfsgerecht Ihren Pass auswählen und profitieren sofort von den Vorteilen.

Standard-Pass
- 10% auf Ihre Teilnahme an jedem Seminar aus dem Standard-Qualifications-Katalog
- 365 Tage gültig
- Up-to-Date mit dem CARMAO Qualifications-Newsletter mit Rabattaktionen und Verlosungen
- Sie erhalten Ihren persönlichen Rabattcode
Master-Pass
- Alle Leistungen des Standard-Passes
- Online-Durchführungsgarantie für Ihr gebuchtes Seminar
- Wir übernehmen Ihre Reiseorganisation (ab nächstgelegenem Heimat-Bahnhof), reservieren einen Tisch im Restaurant für den Abend und buchen Ihr Hotel
- Gerne organisieren wir Shuttle/Transport bei An-/Abreise und kümmern uns um Ihr Gepäck
- Freuen Sie sich auf Ihr Limburger Willkommens-Geschenk
- Als Ausgleich für den Abend steht Ihnen kostenfrei unser Partner-Fitness-Studio zur Verfügung
Kontakt
- Walderdorffer Hof, Fahrgasse 5, 65549 Limburg
- (06431) 21 96 - 0
- kontakt@carmao.de